Agenda 2020: Strategisches Arbeitsprogramm

Das strategische Arbeitsprogramm Agenda 2020 ist die Antwort der VIG auf die aktuellen Herausforderungen in der Versicherungsbranche. Die Initiativen innerhalb der drei Stoßrichtungen werden in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Gesellschaften umgesetzt und stellen sicher, dass die VIG auch in Zukunft ein starker und erfolgreicher Player am zentral- und osteuropäischen Versicherungsmarkt bleibt.

Die drei Stoßrichtungen der Agenda 2020 umfassen eine Vielzahl an konkreten Maßnahmen – ein Überblick.

Ziele bis 2020

Die VIG erreicht ihr Ziel einer nachhaltigen Profitabilität durch eine gesunde, am Ertrag orientierte Wachstumspolitik. Bis zum Jahr 2020 werden konkret folgende Ziele angestrebt:

Ergebnis vor Steuern

EUR 500 – 520 Mio.

Prämien

> EUR 10 Mrd.

Combined Ratio

rd. 95 %

1. Optimierung des Geschäftsmodells

Um auch in einem herausfordernden Umfeld langfristig profitabel agieren zu können, verbessert die VIG weiter ihre operative Performance. Die Maßnahmen in der strategischen Stoßrichtung „Optimierung des Geschäftsmodells“ erhöhen die Kosteneffizienz und tragen zur Senkung der Combined Ratio bei.

Shared-Services & Fusionen

Das Zusammenlegen von Backoffice-Funktionen innerhalb eines Landes oder einer Region schafft Kostenvorteile. Auch die Verschmelzung von Konzerngesellschaften ist möglich, sofern die Synergieeffekte die Vorteile eines getrennten Marktauftritts langfristig überwiegen.

Anti-Fraud-Management

Etablierung eines gruppenweiten Best-Practice-Ansatzes zum Anti-Fraud-Management in Massensparten sowohl manuell wie auch in der Folge maschinell.

Closed-File-Review

Schwachstellen im Schadenabwicklungsprozess werden behoben und damit ungerechtfertigte Überzahlungen vermieden.

Ertragsoptimierung Kfz-Versicherung

Entwicklung gezielter Maßnahmen mit dem Fokus auf Underwriting und Risikoselektion sowie Nutzung von neuen Preisfindungsmethoden.

2. Absicherung der Zukunftsfähigkeit

Die demografische Entwicklung, neue Lebensgewohnheiten, technologische Innovationen: Damit das Geschäftsmodell der VIG zukunftsfähig bleibt, muss es mit der Zeit gehen. Die Maßnahmen in der strategischen Stoßrichtung „Absicherung der Zukunftsfähigkeit“ stellen sicher, dass die VIG die Chancen der Zukunft nutzen kann. Chancen und Risiken von Zukunftstrends sowie eine mögliche Zusammenarbeit mit InsurTechs werden unter anderem innerhalb einer Partnerschaft mit dem Insurance Innovation Lab Leipzig untersucht.

Intensivierung von Geschäftsbereichen

Die VIG nutzt Wachstumspotenziale, indem die Geschäftsaktivitäten in folgenden Bereichen besonders intensiviert werden:

  • Fokus auf Krankenversicherung
  • Forcierung des Bankenversicherungsgeschäfts
  • Ausbau des Rückversicherungsgeschäfts
  • Stärkung des KMU-Geschäfts

Versicherung der Zukunft

Technologische Entwicklungen verändern Aufgaben und mögliche Formen von Versicherung. Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren machen es nötig, etwa das Geschäftsmodell der klassischen Kfz-Versicherung neu zu denken. Die VIG arbeitet zudem an einer Neugestaltung der Lebensversicherung als Instrument der Vorsorge. Im Fokus steht jeweils, neben der Hauptaufgabe der Risikoabsicherung, zusätzliche Mehrwerte zu bieten.

Digitalisierung

Auf Basis des neuen digitalen Zielbilds entwickelt die VIG Maßnahmen, um das Geschäftsmodell an die digitale Transformation anzupassen. Neben der Automatisierung von Prozessen liegt der Fokus auf der Verbesserung des Kundenerlebnisses („anywhere, anytime, any way“) und der Entwicklung neuer Angebote. Erweiterte Formen der Datenanalyse, Maßnahmen zur Vertriebsförderung sowie eine Kultur der Innovation sind weitere Schwerpunkte.

Assistance

Die konzerninterne Assistance wird ausgebaut. Das schafft Wettbewerbsvorteile, rundet das Geschäftsmodell der Versicherung ab und bietet eine Basis für Zusatzleistungen in einer digitalen Zukunft.

3. Organisation und Zusammenarbeit

Das Um und Auf für den Erfolg sämtlicher Maßnahmen ist die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Holding und Konzerngesellschaften. Dafür sorgen klare Regeln und Instrumente sowie eine Infrastruktur für den Austausch von Best Practice und Erfahrungen innerhalb der Gruppe.